Verband
»  Wir über uns
       » Selbstverständnis
       » Positionspapier
       » Vorstand
       » Geschäftsstelle
»  BsAfB-Mitglied werden
»  FASI-Suche
»  Reisemedizin
»  Neue Weiterbildungsordnung
»  Login für Mitglieder
»  Kontakt
  Presse
  ErgoMed / Prakt. Arb. med.
  Interkulturelle Behandlungssituationen
  Betriebsärztetag 2018
  Ausblick Betriebsärztetag 2018/2019
  Betriebsarztsuche
  Kooperationen
  "Praxisbörse"
  Fortbildungsveranstaltungen

Ziel der Verbandsarbeit des BsAfB ist es, die Position niedergelassener Arbeits- und Betriebsmediziner zu stärken.

Wir waren die ersten, die bei den Gesetzentwürfen zur Fahrerlaubnisverordnung interveniert haben. Kurzfristig wurde daraufhin eine Expertenkommission gegründet, die eine Liste geeigneter Untersuchungsverfahren für die Leistungsteste (Computerteste) erstellte. Durch Intervention bei Bundes- und Landesverkehrsministerien konnte klargestellt werden, dass Betriebsärzte ausreichend für sogenannte "augenärztliche Gutachten" qualifiziert sind. Auch bedarf es für die in der FeV vorgesehene verkehrspsychologische Begutachtung in der Regel nicht der zusätzlichen Beurteilung durch einen Diplompsychologen.

Im Rahmen der Weiterbildungsordnung und Facharztqualifikation "Betriebsmedizin/FA für Arbeitsmedizin" treten wir mit als Meinungsbildner auf. Wenn in Zukunft die Zusatzbezeichnung "Betriebsmedizin" wegfallen sollte, sehen wir es als selbstverständlich an, dass Betriebsärzten, die die gleichen theoretischen Kurse besucht haben, bei entsprechender Tätigkeit die Facharztbezeichnung "Arbeitsmedizin" anzuerkennen ist.

Vorläuferorganisation des BsAfB ist die Arbeitsgemeinschaft freiberuflicher Betriebsärzte e.V. (AfB) mit Sitz in Hannover. Sie wurde 1996 von einem Kreis freiberuflicher Arbeitsmediziner und Betriebsärzte gegründet, die sich seit 1992 regelmäßig zum Gedankenaustausch trafen. Die Gründungsmitglieder kamen aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Im Laufe der Jahre hat sich unsere Interessengemeinschaft zum bundesweiten Berufsverband entwickelt. Die Umbenennung in "Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte" (BsAfB) wurde 2004 vollzogen.

Imageflyer

Unser Berufsverband versteht sich als Antagonist großer überregionaler arbeitsmedizinischer Dienste. Wir berücksichtigen speziell die Probleme und Besonderheiten der betriebsmedizinischen Tätigkeit von niedergelassenen Ärzten, also von freiberuflichen Arbeitsmedizinern, niedergelassenen Kollegen mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder zum Teil auch von kleinen regionalen arbeitsmedizinischen Zentren. Seit einer Satzungsänderung am 5. Februar 2005 können auch angestellte Ärzte (außerordentliche) Mitglieder werden.

Mitgliedschaft in anderen Verbänden:



Der BsAfB ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. (BASI).

Der BsAfB ist Mitglied im Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft (GewiNet).

Zeitschrift für praktische Arbeitsmedizin

Mit ErgoMed. Zeitschrift für praktische Arbeitsmedizin (Dr. Curt Haefner-Verlag) gibt der BsAfB eine eigene Fachzeitschrift heraus. Das Magazin erscheint 6mal jährlichen und veröffentlicht wissenschaftliche Originalarbeiten sowie aktuelle Nachrichten und nützliche Tipps aus der Welt der Arbeitsmedizin. BsAfB-Mitglieder erhalten die Zeitschrift kostenlos.

Rahmenverträge und Kooperationen

Als Berufsverband hat der BsAfB mit den zuständigen Unternehmensverbänden Rahmenverträge für die arbeitsmedizinische Betreuung der Metallverarbeitung, der Sanitär- und Heizungstechniker ausgehandelt. Der einzelne Arzt schließt dabei immer einen persönlichen Betreuungsvertrag mit dem Betrieb ab, ist also im Gegensatz zur Mitarbeit in einem überbetrieblichen Dienst nicht angestellt oder weisungsgebunden. Bundesweit werden Filialen der Wessels & Müller AG (Fahrzeugteile und mehr) durch BsAfB-Betriebsärzte betreut.

In Niedersachsen und im gesamten Bundesgebiet stehen uns mit zahlreichen Sicherheitsingenieuren kompetente Kooperationspartner für die sicherheitstechnische Betreuung zur Verfügung. Begehungen und Sitzungen des Arbeitssicherheitsausschusses werden in der Regel nach Terminabsprache gemeinsam durchgeführt.

Unter Betriebsarztsuche sind BsAfB-Ärzte/-innen aufgelistet, die noch Betriebe übernehmen können. 

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft können Sie sich auch per Mail an unsere Geschäftsstelle wenden oder Sie erreichen uns telefonisch unter:
(05472) 94 44 20

   Kontakt  |  Impressum  |  Mitglied werden  |  Copyright © BsAfB e.V.

Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner
und freiberuflicher Betriebsärzte e.V.

www.bsafb.de  |  www.praktische-arbeitsmedizin.de  |  www.betriebsaerztetag.de